Die versteckten Vorteile des Coachings im Grünen – Walk and Talk Coaching
Wenn du an Coaching denkst, hast du dann auch immer folgendes Bild vor Augen?Ein ruhiger Raum, gemütliche Sessel in denen man über seine Gedanken und Herausforderungen spricht?
Das Format Coaching im Grünen bricht mit genau diesem Schema und bietet dir einzigartige und wunderbare Vorteile.
Stressmanagement und Coaching: so hilft die Natur.
Die Verbindung von Natur und Coaching ermöglicht eine tiefere Entspannung und ein besseres Verständnis für sich selbst. Durch das Eintauchen in die grüne Umgebung werden Kreativität, Motivation und Konzentration gesteigert.
Das sagt die Wissenschaft: Menschen, die in ländlichen Regionen leben, weisen deutlich weniger Aktivität in Gehirnregionen auf, die mit dem Stressmanagement verbunden sind.
Unser Limbisches System bzw. unsere Amygdala, sieht bei diesen Personen deutlich „gesünder“ aus.
Spazieren gehen in der Natur macht dabei einen erheblichen Unterschied. Ein vergleichbarer Spaziergang in der Stadt könnte langfristig kein ähnliches Ergebnis hervorbringen.
Dadurch, dass viel mehr Sinne gleichzeitig aktiviert werden, steigert sich auch das Bewusstsein für uns selbst.
Außerdem gibt die Natur das Gefühl von Raum und Freiheit ebenso fällt es uns leichter in der Natur zu kommunizieren.
Die Kunst dabei ist es, bewusst zu entschleunigen und langsam zu gehen, raus aus dem Trott, den wir aus der Alltagshektik gewohnt sind.
Cortisol Level Senken – Stress aktiv reduzieren.
Menschen, die mit diesem Format gecoacht worden sind, geben folgende Empfindungen deutlich häufiger an als Coachees aus einem herkömmlichen Format:
- Mehr Bewusstsein für das Jetzt zu haben,
- mehr Sanftmut und Akzeptanz zu verspüren
- mehr Pläne für die Zukunft zu schmieden und
- insgesamt glücklicher zu sein.
Zudem wurde die natürliche Umgebung mehrheitlich als echter Mehrwert von den Coachees wahrgenommen.
Die Anekdoten rund um „Geh mal spazieren, das ist gesund“ werden durch aktuelle Studien untermauert.
Insgesamt hat die Zeit, die im Grünen verbracht wird, nicht nur einen momentanen Einfluss auf unser Gemüt, sondern wirkt sich auch langfristig positiv auf unsere Gehirnstruktur aus. Weist also nachhaltig positive gesundheitliche Auswirkungen auf.
Unser Gehirn kann nur Ressourcen bereitstellen, um entweder bewusste Entscheidungen zu treffen oder Stress zu verarbeiten.
Es geht nur entweder oder.
Das Hetzen von Termin zu Termin oder das Hinterherhasten von Bus und Bahn, bringen also unsere Kreativität zum Erliegen und machen rationales Denken schwer bis unmöglich.
Durch (langsame) Bewegung baut unser Körper Stress ab. Damit auch einen Hormoncocktail, der für einen Kampf zwar positiv, generell für Körper und Geist langfristig von Nachteil ist.
Dank Coaching im Grünen reduziert sich also nachweislich dein Stresslevel und gibt somit Ressourcen frei, um kreative neue Lösungen zu finden. Damit deine Zukunft bereithält, was du bisher vielleicht nicht mal erträumt hast.
So wurde unlängst belegt, dass lernen, kombiniert mit Bewegung in den Pausen (im Grünen) deutlich effizienter und nachhaltiger ist, als es unser Schulsystem handhabt.
Ich gebe Dir jetzt fünf Tipps an die Hand, die Dir sicher helfen Deinen Stress zu reduzieren und Cortisol Level zu senken.
- Schalte dein Handy aus oder auf Flugmodus / Fokus
(Nimm es mit, NUR für den Notfall) - Suche dir eine Strecke auf deinem Weg, also einen Baum in 400 bis 500 Metern Entfernung und gehe diese Strecke in 10 oder 15 Minuten. In, nicht unter.
- Verharre auf deinem Weg und suche dir je 5 Dinge, die du hören, sehen oder anfassen kannst.
Diese Technik funktioniert auch bei besonders herausfordernden Situationen, wenn du beispielsweise nicht gerne fliegst oder Fahrstuhl fährst. Raus aus dem Stress, rein in bewusstes Denken. - Lege dir weder davor noch danach einen Termin mit hartem Anschluss.
- Gebe deinen Impulsen nach.
Ich orientiere mich hier gerne an Kindern. Die denken nicht nach, was andere denken könnten oder „ob man das macht“ – ich mache es einfach. - Bonus: Meditiere / Atme bewusst ein und wieder aus (gerne je 5 Sekunden, keine Pause) und nimm wahr, was gerade ist. Fühle, wie die frische Luft durch deinen Körper strömt -> Solche Übungen empfehle ich allerdings nur, wenn keine Traumata oder Ähnliches vorliegen. Sei hier besonders achtsam.
Nice To Know
Viele großartige Persönlichkeiten haben das Spazierengehen in ihren Schaffungsprozess eingebunden.
- Charles Dickens war regelmäßig bis zu 3 Stunden an der frischen Luft unterwegs.
- Beethoven ist nach dem Essen, mit Stift und Papier, zu einem Spaziergang aufgebrochen.
- Sören Kiergaard war nach seinen Spaziergängen meist so beschwingt, dass er noch mit Stock und Hut bekleidet, seine Gedanken zu Papier brachte.
Darwin, Nietzsche und Einstein begaben sich ebenfalls regelmäßig in die Natur, um ihre Gedanken zu sortieren und Ideen reifen zu lassen.
Hormone und Neurotransmitter, das passiert im Körper
Dass Cortisol abgebaut wird, ist ein sehr positiver Aspekt von körperlicher Aktivität – insbesondere im Grünen.
Darüber hinaus finden noch mehr Prozesse statt, die nicht nur überaus angenehmen, sondern in vielen Aspekten sehr wünschenswert sind.
Nehmen wir mal an, du gehst zwei Stunden spazieren. Das reduziert messbar dein Cortisol Level. Quasi als Bonbon dazu werden Endorphine ausgeschüttet – Körpereigene Schmerzmittel. Nahezu jede Art von körperlicher Aktivität verursacht deren Ausschüttung.
Ein weiterer Benefit macht sich in einem Anstieg des Serotonin-Levels bemerkbar. Serotonin bewirkt so viel im Körper, dass es zu viel ist hier alles niederzuschreiben.
Hauptsächlich fungiert es als Stimmungsstabilisator und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Denn aus Serotonin bildet unser Gehirn Melatonin, das dafür sorgt, dass der Körper runterfahren kann.
Frische Luft macht also tatsächlich müde.
Unser Körper belohnt körperliche Aktivität. Mit Dopamin – das wiederum steuert unser Belohnungssystem und hängt somit direkt mit der Motivation zusammen, ebenso wirkt es bei der Gedächtnis-Steuerung mit.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Auswirkungen individuell sind.
Stress Reduktion Tipps:
- Gönne Dir und deinem Körper regelmäßig Auszeiten. Fernab von Lärm, Terminstress oder Multimedia-Einflüssen
- Wenn möglich, nimm einen Weg durch eine Grünanlage.
Falls du mit dem Bus oder der Bahn zur Arbeit fährst, steige 2 Haltestellen früher aus.
Parke mit dem Auto einen P+R Platz weiter weg. - Plane nicht auf Lücke.
- Nimm dir Bewusst mind. 20 Minuten besser noch eine Stunde Zeit und gehe spazieren.
- Hustle nicht 24/7 – in der Ruhe liegt die Kraft. Im wahrsten Sinne.
- Lass dich umarmen
Foto: Jörg Keller von Pixabay