Man kann einen Menschen nichts lehren; man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.
Galileo Galilei
Träume. Leben.
Galileo Galilei
Life Coaching ist das richtige für dich, wenn du:
Du erlebst ein einzigartiges, hybrides und erprobtes System. Bestehend aus Training zur Emotionalen Kompetenz und bewährten Coaching Methoden.
Diese wunderbare Wirkung hat Coaching:
Walkt-To-Talk-Coaching ist eine gute Wahl, wenn du:
Du kannst ein Coaching im Grünen als einzelne Session buchen oder profitierst im Rahmen meines Life Coachings von noch mehr wunderbaren Veränderungen.
Wohl umsorgt von Mutter Natur kannst Du Dich auf folgendes freuen:
Life-Coaching befähigt Dich, deine individuellen und beruflichen Ziele zu erreichen. Vielmehr betrachtet Life Coaching das große Ganze. Damit aus Deinen Träumen auch wirklich Taten werden.
Hier sind drei Beispiele, wo Life Coaching dich unterstützen kann.
1. Erfolgsorientierung: Life-Coaching ermöglicht es dir, konkrete Erfolgsziele zu formulieren, ein Maßnahmenpaket zu schnüren und die benötigten Schritte einzuleiten, um dein Ziel zu erreichen. Dabei hilft es Dir, innere Barrieren zu überwinden und beeindruckende Fortschritte zu machen.
2. Persönliches und berufliches Wachstum: Life-Coaching unterstützt Dich dabei, Stärken zu erkennen und zu nutzen, dein eigenes Selbstbild und das Selbstvertrauen zu steigern. Den Umgang mit Herausforderungen und Problemen zu lernen, um persönliches und berufliches Wachstum langfristig genießen zu können.
3. Transformation: Life-Coaching unterstützt Dich dabei, Veränderungen zu identifizieren und ebenso die notwendigen und bewährten Tools und Ressourcen zu erhalten, um diese Veränderungen auch wirklich umzusetzen.
Sie war doch einvernehmlich?!
Sagte mir meine Coachee.
Spoiler: Die Trennung war nicht das eigentliche Problem.
Die Trennung war das „Fake-Thema“. Der Trigger war eine berufliche Situation.
Die Trennung lag einige Zeit zurück. Wurde gut verarbeitet, aber eben noch nicht abschließend.
Das ist in Ordnung – Dinge brauchen Zeit. Und zwar genau so viel, wie es sich für Dich gut anfühlt.
Systemcheck: Was war das Positive in der Beziehung, das heute fehlt?
Abgesehen von körperlicher Nähe war es eben der Anker, der sichere Zufluchtsort, wenn im Beruf mal etwas schiefgeht.
Beruflich tat sich einiges. Eine Teilhabe an einem recht gut laufenden Unternehmen stand im Raum. Auf jeden Fall ein Posten mit mehr Verantwortung. Im Management. Personalverantwortung. Alles ein wenig „too much“.
Privat gab es dazu noch ein paar Trigger, die das Bild abrundeten und die Herausforderung größer erscheinen ließen.
Sie hatten keinen Einfluss auf das Thema unserer Sessions.
Es war sehr mutig, wie offen und unverblümt meine Coachee mit ihren Emotionen und Herausforderungen umgegangen ist.
Schnell erkannte sie für sich, dass der Anker, die Beziehung sie nur vom eigentlichen Thema abgelenkt hat.
Die eigentliche Frage: Fühle ich mich der neuen Situation gewachsen? Kann ich das, was auf mich zukommt, auch bewältigen?
Emotional sah ich bei ihr viel Angst. Aber auch Freude, wenn sie von ihrer potentiellen Positionen sprach. So ließ es sich recht leicht gegensteuern.
Mit der Timeline, ein Tool, dass optimal vor Augen führt, was man im Leben schon alles erreicht hat, kam meine Coachee ihrer Lösung ein Stück näher.
Stolz ließ die Angst schon etwas schwinden.
Zuvor hatten wir mit dem Drei Welten Modell – einen Link + Download dazu findest Du im ersten Kommentar – haben wir ihren Kompass neu justiert.
Ihre Rolle als Single und absolut eigenständige Person konnte meine Coachee gut herleiten und sich damit schnell identifizieren.
Ja, sie hat die neue Stelle gerne angetreten. Sie ist herausfordernd, aber bereitet ihr auch viel Freude. Es war eine „voll geile Entscheidung“ von ihr.
Es lohnt sich, den Blick über den Tellerrand zu wagen. Die Perspektive zu wechseln und offen dafür zu sein, dass der Anschein durchaus trügt.
Ich fühle mich hin- und hergerissen. Ich bin mir unsicher, was ich jetzt machen soll. Eröffnete meine Coachee sinngemäß uns Impulsgespräch.
Sie war im 2. Trimester schwanger und privat gab es keinen Grund zur Sorge.
Neben „riesiger Freude“ auf die Geburt und alles, was danach geschehen wird, habe sie aber auch „Bauchweh“.
Emotionen zeigen sich immer wieder in verschiedenen Regionen in unserem Körper, hier gibt es schon erste Hinweise, welches Bedürfnis Thema im Coaching werden könnte
Von Kindesbeinen an, hat sie gelernt, fleißig zu sein. Insbesondere ihr Vater spielte dabei eine tragende Rolle.
Wie könne sie sich es jetzt also erlauben „nur“ Mutter zu sein und nicht zu arbeiten?
Auf der anderen Seite, wie kann sie nicht die ersten Jahre genießen mit ihrem Kind?
Beide Fragestellungen rührten von ganz unterschiedlichen Anteilen her, die beide positive Absichten hatten.
Dennoch machten diese Anteile meiner Coachee das Leben in dem Punkt schwer.
Das faszinierende? Wir können mit unseren Anteilen kommunizieren und sie miteinander, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Das war in diesem Anliegen auch der Schlüssel.
Versöhnen der Anteile untereinander und einigen auf ein gemeinsames Ziel.
Geholfen hat dabei aber auch eine Timeline-Übung, damit sich ein Anteil zufriedengeben konnte.
Ich will immer das, was ich gerade nicht mache. Ich fühle mich total ausgelaugt – erklärte mir meine Coachee ihren Beweggrund mich zu engagieren.
Konkret ging es darum, dass sie immer eine „innere Stimme“ oder einen Drang verspürte etwas zu tun, wenn sie mal die Füße hochlegen wollte.
Wenn sie aktiv war, hatte sie immer das Bedürfnis, sich einmal auszuruhen.
Schon Goethe sagte:
Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust
Zunächst war der Grund für den inneren Zwiespalt gar nicht so einfach zu finden.
Was wir in unserer Kindheit lernen, internalisieren wir so, dass es für uns ganz normal ist. Die Auswirkungen von alten Mustern und Erziehungsmethoden erleben wir oft erst später.
Sie wuchs bei nahen Verwandten auf und dort war es immer so, dass Fleiß dem Nichtstun vorgezogen worden ist.
Das begann bei Hausaufgaben und ging weiter im Haushalt.
Über die Jahre lernte der erwachsene Anteil dazu und wusste, dass Ruhe nicht verdient werden muss. Sie ist unser gutes Recht.
Das innere Kind ist diesen Prozess aber nicht durchlaufen.
Die Lösung war es, dem inneren Kind zu zeigen, dass es in Ordnung ist, sich auszuruhen.
Schreibe mir gerne und jederzeit! Ich melde mich innerhalb von 48 h bei Dir.
Was du vielleicht schon immer wissen wolltest.
Es bedeutet, wir haben Zeit. Für eine Session plane ich immer bis zu 75 Minuten mit Puffer, ich begrenze eine Session nicht, wie oft üblich auf 1 Stunde. Damit Du in Ruhe Deine Fortschritte machen kannst.
Selbstverständlich ist bei mir auch das Erstgespräch der Beginn jeder Zusammenarbeit. Es ist die Basis, wo wir schauen können, ob und wie eine Zusammenarbeit möglich ist. Allerdings habe ich mein Erstgespräch weiterentwickelt und gebe bereits von Anfang an Impulse mit, die grandiose Fortschritten bringen können. Deswegen bekommst du bei mir ein Impulsgespräch.
Nein. Alles, was wir für Dein Coaching benötigen, bringe ich mit. Sollte es für den Prozess sinnvoll sein, kann es aber sein, dass du einen Gegenstand bereithalten solltest.
Online, da wo du dich am wohlsten fühlst oder Outdoor.
Wenn du mir einen gültigen Nachweis erbringst, bekommst du einen Rabatt auf mein Candidate-Coaching Paket.
Das hängt ganz davon ab, welches Thema und Ziel bearbeitet werden soll? Gerade zu Beginn empfehle ich wöchentliche Sessions, später werden die Zeiträume länger. Das sind immer Entscheidungen im Einzelfall. DEN Ablaufplan gibt es nicht.
Die Sitzungen verfallen nicht. Du kannst sie also einfach dann nutzen, wenn du sie wirklich brauchst. Wer weiß so genau, was heute in einem Jahr ist.
Ja. Nach der Anzahlung finden wir sicher eine Vereinbarung, mit der du gut leben kannst. Oder wähle einfach einen Zahlplan, der für dich am besten passt.